
Inhalte:
Das Sichtmauerwerk ist eine seit Jahrhunderten tradierte Bauweise, die sich bis heute bewährt hat. Mit der Einführung der DIN EN 1996 (EC 6) im Jahr 2012 wurde der Gestaltungsspielraum entscheidend erweitert. Das hat zu erheblichen Verwirrungen geführt, die teilweise bis heute anhalten.
Wir werden in diesem Seminar bekannte technische Herausforderungen anhand von Schadensbildern und Detaillösungen, die auf den aktuellen Normen basieren, praxisnah diskutieren und einen kurzen Einblick in das Thema der Sanierung von Sichtmauerwerk geben.
Technische Grundlagen:
- Funktionsweise und Wasserführung
- Details und Folienführung gem. EC 6
- Fugenglattsreich oder nachträgliche Verfugung?
- Wärmedämmverbundsysteme mit Riemchen
Ausblühungen, Auslaufgungen und andere Mängel
- Wie entsstehen Ausblühungen, Auslaugungen und Farbveränderungen?
- Können Ausblühungen und Auslaugungen verhindert werden?
- Dehnfugen und Risse
- Schlagregendicht durch Hydrophobierung?
Sanierung von Sichtmauerwerk – ein kurzer Einblick
- Aufnahme und Analyse gem. WTA-Merkblatt 4-5-99
- Steinaustausch
- Anpassen der Mörtel
- Substanzschonendes Ausräumen der Fugen
Fachgerechtes Verfugen mit angepassten Mörteln
Referent:
Steffen Haupt



